Adobe Acrobat
百度 那么,当前“互联网+”概念下的专利申请现状如何?“互联网+”领域相关专利审查规则又有哪些?中国知识产权报特推出“‘互联网+’审查规则适用”专栏,以涉及“互联网+”的相关发明专利申请为依据,探析“互联网+”领域相关专利审查规则的适用标准,以飨读者。
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Adobe Inc. |
Erscheinungsjahr | Juni 1993[1] |
Aktuelle Version | 2025.001.20432[2] (12. M?rz 2025) |
Betriebssystem | Microsoft Windows, Mac OS X |
Programmier-sprache | C++[3], Java |
Lizenz | propriet?r |
deutschsprachig | ja |
Adobe Acrobat |
Unter Adobe Acrobat wird eine Gruppe von Programmen zusammengefasst, die zum Erstellen, Verwalten, Kommentieren und Verteilen von PDF-Dateien verwendet werden. Dieses kostenpflichtige Programmpaket des Software-Unternehmens Adobe Inc. enth?lt ein Anwendungsprogramm zum Erstellen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten. Adobe bietet in seiner Acrobat-Familie weitgehende Unterstützung von digitalen Unterschriften (Signaturen) und grunds?tzliche Unterstützung von Verschlüsselungstechnologien.
Namensgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adobe hat die Namen seiner Programme immer wieder leicht ver?ndert. Zusammenfassend l?sst sich – unter Einschr?nkungen – festhalten:
- Programme zum Betrachten von PDF-Dokumenten hie?en in der Regel ?Acrobat Reader“, sp?ter Adobe Reader. Ab Version 12 wird wieder die Bezeichnung Adobe Acrobat Reader zuzüglich DC (für ?Document Cloud“) verwendet. In neueren Versionen sind eingeschr?nkte Kommentier-, Formular- und Signierm?glichkeiten enthalten. Einige Funktionen wie das ?Messwerkzeug“ sind erst verfügbar, wenn in einer PDF-Datei mit Acrobat die entsprechende Freigabe gegeben wurde.
- Programme zum Erstellen, Bearbeiten und Signieren von PDF-Dokumenten hei?en in der Regel Acrobat, je nach F?higkeiten mit Namenszus?tzen wie Standard, Professional oder Pro. Die Erstellung von 3D-PDF war m?glich in Acrobat 8 3D und Acrobat 9 Pro Extended, in Acrobat 10 nur noch mit Zusatz-Plugin.
- (Hilfs-)Programme und Treiber nur zum Erstellen von PDF-Dokumenten, nicht aber zum Anzeigen oder Bearbeiten, sind PDFMaker, PDFWriter und Distiller. Diese Programme und Treiber sind vor allem in neueren Versionen meist in Acrobat enthalten.
- Weitere Programme der Acrobat-Produktfamilie tragen in der Regel Acrobat im Namen (eine der Ausnahmen: PDFWriter).
Produktgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Die Produktgeschichte bezieht sich prim?r auf die US-amerikanischen Varianten.)
Version 1 (Ver?ffentlichung: 15. Juni 1993)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PDF-Version 1.0
- Acrobat Reader 1.0 für MS-DOS, Windows 3.1 und Macintosh. Version 1 war nicht einzeln zu erwerben und ursprünglich nicht kostenlos verfügbar. Nach einiger Zeit kaufte der U.S. Internal Revenue Service (d. h. die Finanzverwaltung) das Recht, Acrobat Reader 1.0 kostenlos zu verteilen.
- Acrobat Exchange 1.0 (enthielt den ?PDFWriter“ Drucker-Treiber und Acrobat Exchange)
- Acrobat Distiller 1.0. Zum Erzeugen von PDF-Dateien aus PostScript-Dateien (Zu diesem Zeitpunkt noch kein Druckertreiber).
Version 2 (Ver?ffentlichung: September 1994)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PDF-Version 1.1 (und vorherige) werden unterstützt.
- Acrobat Reader 2.0 für Windows und Macintosh. Von dieser Version an allgemein kostenlos verfügbar.
- Acrobat Exchange 2.0
- Acrobat Professional 2.0 (enthielt Acrobat Exchange und Acrobat Distiller).
- Acrobat Catalog: Software zur Indizierung von PDF-Dokumenten. Durchsuchen der so indizierten Dokumente war nur mit einer speziellen, kostenpflichtigen Version von Acrobat Reader oder mit Acrobat Exchange m?glich.
Version 3 (Ver?ffentlichung 1996)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PDF-Version 1.2 (und vorherige) werden unterstützt.
- Acrobat Reader 3.0. Erstmals ist es m?glich, PDF-Dokumente in Internet-Browsern anzuzeigen. Au?erdem Ausfüllen von Formularen jetzt m?glich.
- Zus?tzliche, kostenlose Version des Acrobat Reader 3.0, die das Durchsuchen von Dateien erm?glicht, steht als gesondertes Paket (Download) zur Verfügung.
- Namens?nderung: Acrobat 3.0 wird der Nachfolger von Acrobat Professional 2.1. Acrobat Catalog und Acrobat Distiller (mit Druckertreiber) sind enthalten.
- Adobe führt beim Update auf Version 3.0.2 die Ausführung in PDF eingebettetes JavaScript ein.
- Erstmals 32-Bit-Unterstützung von Windows 95 und Windows NT – letztmalige Unterstützung von Windows 3.1.
Version 4 (Ver?ffentlichung April 1999)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PDF-Version 1.3 (und vorherige) werden unterstützt.
- Acrobat Reader 4.0.
- Acrobat 4.0.
- Acrobat Business Tools 4.0 (eingeschr?nkte Version von Acrobat)
- Einführung von Distiller Server 4.0 (noch identisch mit Distiller, aber mit Mehrbenutzer-Lizenz) für Windows, Linux und Solaris
Version 5 (Ver?ffentlichung Mai 2001)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PDF-Version 1.4 (und vorherige) werden unterstützt.
- Acrobat Reader 5.0.
- Acrobat 5.0. (PDFWriter nur noch für Windows verfügbar.)
- Acrobat 5.0.5 unterstützt erstmals nativ macOS, bleibt aber Mac-OS-9-kompatibel.
- Distiller Server 5.0.
- Acrobat Approval 5.0: Eine eingeschr?nkte, kostenpflichtige Version von Acrobat, die das Unterschreiben von Dokumenten und das Speichern von ausgefüllten Formularen erm?glicht.
- Acrobat Reader 5.1: Support für Adobe LiveCycle Reader Extensions (erm?glicht Besitzern von Adobe LiveCycle, Benutzern von Acrobat Reader bestimmte Funktionen wie das Speichern von Formularen zu erlauben).
Version 6 (Ver?ffentlichung April 2003)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PDF-Version 1.5 (und vorherige) werden unterstützt.
- Namens?nderung: Adobe Reader 6.0 (statt Acrobat-Reader; erstmals keine Unix- und Linux-Versionen)
- erneute Namens?nderung: Acrobat Professional 6.0 wird der Nachfolger von Acrobat 5.0: PDF-Writer endgültig abgeschafft. Die Version enth?lt ein Preflight-Werkzeug zur überprüfung von PDF/X-Dateien für die Druckvorstufe, das von der Berliner callas software GmbH des PDF-Experten Olaf Drümmer entwickelt wurde. Adobe Catalog (zur Indizierung von PDF-Dokumenten) wird aktualisiert und ist nicht mehr mit seinen Vorg?ngern kompatibel.
- neues Produkt: Acrobat Standard 6.0: eingeschr?nkte Version von Acrobat Professional (keine Indizierung von Dokumenten, kein Gestalten von Formularen, keine Unterstützung der Druckvorstufe)
- Windows 95 und Windows 98 (Erste Ausführung) werden nicht mehr unterstützt. Acrobat Professional nur für Windows NT, 2000 und XP.
- erstmals reine Mac OS X-Unterstützung (Mac OS 9 wird nicht mehr unterstützt)
- Adobe Acrobat Distiller 6.
- neues Produkt: Acrobat Elements 6.0: zur Erstellung von PDF-Dateien, für gro?e Firmen konzipiert (Mindestabnahme 1000 Lizenzen, nur für Windows verfügbar)
- Acrobat Elements Server 6.0: Client-Server-Version von Acrobat Elements
- OCR-Unterstützung, hier ?Paper Capture? genannt (unter ?Dokument?)
Version 7 (Ver?ffentlichung Januar 2005)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PDF-Version 1.6 (und vorherige) werden unterstützt.
- Adobe Reader 7.0 (wieder neben Windows und macOS auch für Linux, Solaris, HP-UX und AIX)
- Acrobat Professional 7.0: enth?lt jetzt Adobe LiveCycle Designer 7.0, erm?glicht neue, XML-basierte Formular-Gestaltung (inkompatibel zu vorherigen Formularen), nur für Windows. F?higkeit zur Einbettung von 3D-Objektinformationen basierend auf dem Universal 3D format (.u3d). Erstmals Produkt-Aktivierung zum Betrieb n?tig.
- neues Produkt: Acrobat 3D (nur Windows): wie Acrobat Professional, aber weitergehende 3D-Unterstützung
- Acrobat Standard 7.0
- Acrobat Elements 7.0 (Mindestabnahme jetzt nur noch 100 Lizenzen)
- Ausbau der LiveCycle-Produktlinie
Version 8 (Ver?ffentlichung November 2006)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PDF-Version 1.7 (und vorherige) und PDF/A (für Langzeit-Archivierung) werden unterstützt.
- Adobe Reader 8.0: Erlaubt das Lesen von PDF-Dateien und unter Umst?nden eingeschr?nkte Korrektur-, Kommentier- und Signaturfunktionen.
- Acrobat 8 Elements wurde eingestellt
- Acrobat 8 Standard (nur Windows): Enth?lt unter anderem F?higkeiten zur Verschlüsselung und zur Dateizusammenführung
- Acrobat 8 Professional
- Acrobat 8 3D (Ver?ffentlichung 2007): Tools zur Erstellung von 3D-PDF
- Neues Produkt: Acrobat Connect und Acrobat Connect Professional (früher Macromedia Breeze) erm?glicht die gemeinsame Bearbeitung von PDF-Dokumenten in Echtzeit und das Durchführen von Video-Konferenzen. Es wurde zum 15. Juni 2010 eingestellt.[4]
- Die macOS-Versionen laufen erstmals nativ auf Intel-Macs (allerdings nicht als Universal Binary, sondern in getrennten Versionen für PowerPC- und Intel-Prozessoren)
- (Update-)Unterstützung (?core support“) wurde bis zum 3. November 2011 gew?hrt[5]
Version 9 (Ver?ffentlichung Juni 2008)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Acrobat 9: Basisversion (9.5.5, erschien 2013, und ist die letzte native UNIX-Version[6][7][8])
- Acrobat 9 Pro: mit Tools zur Multimedia-Einbindung
- Acrobat 9 Pro Extended: mit Tools zur Erstellung von 3D-PDF (Nachfolger von Acrobat 8 3D)
- Distiller Server wurde durch das neue Produkt Adobe LiveCycle PDF generator ES ersetzt, der Distiller Server 8.0 ist die letzte verfügbare Version.[9][10]
- (Update-)Unterstützung (?core support“) wurde bis zum 26. Juni 2013 gew?hrt[5]
Version X (Ver?ffentlichung November 2010)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Oktober 2010 wurde die 10. Version unter dem Namen Acrobat X vorgestellt.
- Adobe Reader X
- Acrobat X Standard: Basisversion
- Acrobat X Pro: mit Tools zur Multimedia-Einbindung und Erstellung von PDF-Portfolios[11]
- Acrobat Pro Extended wurde eingestellt, die Erstellung von 3D-PDF erfordert das kostenpflichtige Plug-in Tetra 4D[12]
- Acrobat X Suite: mit weiteren Multimedia-Tools[13]
- (Update-)Unterstützung (?core support“) wurde bis zum November 2015 gew?hrt[5]
Version XI (Ver?ffentlichung Oktober 2012)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Oktober 2012 wurde die 11. Version unter dem Namen Acrobat XI vorgestellt.[14]
- Adobe Reader XI: Erlaubt jetzt auch in verschlüsselten PDF-Dateien das Abspeichern von ausgefüllten Formularen und Kommentaren
- Acrobat XI Standard: Basisversion
- Acrobat XI Pro: Exportfunktion nach Word, Excel und (neu) PowerPoint, einfachere Bearbeitung von Texten und Bildern in PDF-Dateien, schnellere Auswertung von Formularen, verbesserte Anbindung an Online-Dienste wie Office 365 und Acrobat.com.[15]
- Der Support für Adobe Acrobat XI endete am 15. Oktober 2017.[16]
Version DC (Ver?ffentlichung April 2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 7. April 2015 wurde die 12. Version unter dem Namen Acrobat DC (für ?Document Cloud“) vorgestellt.[17]
Version 2017 (Ver?ffentlichung Juni 2017)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 6. Juni 2017 wurde die 13. Version vorgestellt.
Version 2020 (Ver?ffentlichung Juni 2020)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juni 2020 wurde die 14. Version vorgestellt.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Portable Document Format
- Adobe Acrobat Reader DC – kostenloses Programm zum Betrachten von PDF-Dokumenten, alternatives Programm
- Adobe Inc. – Hersteller von Adobe Acrobat
- Ghostscript
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ knowledge.wharton.upenn.edu.
- ↑ DC Release Notes (English).
- ↑ www.lextrait.com. (abgerufen am 24. August 2016).
- ↑ Acrobat Connect (Hosted) FAQ. Adobe, 30. Juli 2013, abgerufen am 9. Mai 2019.
- ↑ a b c Products and technical support periods. Abgerufen am 9. M?rz 2023.
- ↑ Adobe Reader für UNIX 9.5.5. Abgerufen am 22. M?rz 2021.
- ↑ How to install Adobe Acrobat Reader in Ubuntu and Linux Mint | FOSS Linux. In: fosslinux.com. Abgerufen am 22. M?rz 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ How to Install Adobe Acrobat Reader on Ubuntu 20.04 Focal Fossa Linux – LinuxConfig.org. Abgerufen am 22. M?rz 2021.
- ↑ LiveCycle PDF Generator ES and Distiller Server. Adobe.com, archiviert vom am 1. Juni 2010; abgerufen am 18. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Adobe introduces new server-based software. Itworldcanada.com, 18. November 2003, abgerufen am 18. Juli 2010 (englisch).
- ↑ heise online: Acrobat X: PDF-Portfolios mit wenigen Klicks. Abgerufen am 9. M?rz 2023.
- ↑ Adobe: Kreativit?t, Marketing und Dokumenten-Management. Abgerufen am 9. M?rz 2023.
- ↑ Difference between Adobe Acrobat X Reader, Standard, Pro and Suite auf prodesigntools.com vom 10. November 2010.
- ↑ Adobe kündigt Acrobat XI an auf heise online vom 1. Oktober 2012
- ↑ Johannes Haupt: Adobe Acrobat XI mit vereinfachter PDF-Bearbeitung, Cloud-Support & mehr. In: t3n Magazin. 1. Oktober 2012, archiviert vom am 5. Oktober 2012; abgerufen am 2. Oktober 2012.
- ↑ End of support for Adobe Acrobat XI and Reader XI
- ↑ heise online: PDF in der Cloud: Adobe ver?ffentlicht neuen Acrobat, Reader und Document Cloud. Abgerufen am 9. M?rz 2023.