中国联通停牌待混改 主题基金又迎来下一个风..

Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3. Jahrtausend v. Chr. lebte. Der Name Sumerer (akkadisch schumeru) kommt aus einer viel sp?teren Zeit, als altbabylonische Herrscher sich den Titel ?K?nig von Sumer und Akkad“ gaben und damit dem Vorvolk einen Namen in der Geschichte verliehen. Sich selber nannten die Sumerer saggiga, was so viel wie ?die Schwarzk?pfigen“ bedeutet.
Nach den heutigen Erkenntnissen herrschten die Sumerer etwa ab der Obaid-Zeit bis zum Ende der Frühdynastisch-III-Phase, dann übernahmen Akkader in der Akkadzeit die Vorherrschaft. In der anschlie?enden Neusumerischen/UrIII-Zeit erstarkte die Herrschaft der Sumerer noch einmal kurz, um dann endgültig in der frühbabylonischen Zeit von akkadischen Herrschern abgel?st zu werden.
Die Sumerer gelten derzeit als erstes Volk, das den Schritt zur Hochkultur geleistet hat. Besonders die Erfindung der Keilschrift, die quasi als eine Urvorlage der heutigen europ?ischen Schriften gelten kann, gilt als hervorragende Leistung der Sumerer, die zusammen mit der Erfindung der Bürokratie und der künstlichen Bew?sserung hier ihren Anfang nahm.
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Herkunft der Sumerer ist bis heute nicht endgültig gekl?rt. Es gibt in der Wissenschaft zwei Thesen zur Herkunft der Sumerer. Die eine geht davon aus, dass die Sumerer eingewandert sind; dies wird an einer entfernten ?hnlichkeit der sumerischen Sprache zu anderen agglutinierenden Sprachen wie Ungarisch, Finnisch und Türkisch festgemacht, deren Ursprung in den Uralsteppen gesehen wird und damit auch die Heimat der Sumerer gewesen sein k?nnte. Zu diesem Sprachtypus z?hlen aber u. a. auch die Dravidischen Sprachen und das geografisch n?herliegende georgisch. Es zeigen sich jedoch au?er dem ?hnlichen Vorgehen, die W?rter zu bilden, keine weiteren Gemeinsamkeiten, weder in der Sprache noch in den Kulturhinterlassenschaften, weswegen mittlerweile viele Forscher eher zu der These tendieren, dass die Sumerer eine lokal ans?ssige Kultur waren.
Erforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erforschung der sumerischen Kultur erfolgte immer zusammen mit den anderen mesopotamischen Kulturen. Das liegt an der Charakteristik der Ruinenhügel (tells), denn die Kulturen des Vorderen Orients pflegten die Orte nach Zerst?rung, nach Eroberung, aber auch nach gewissen Zeiten teilweise oder auch vollst?ndig einzuebnen und darauf eine neue Ebene zu erbauen. Deswegen kommt es vor, wie z. B. in Ninive, dass die obersten Schichten mittelalterliche Ruinen bergen und die unterste Schicht bis in die Zeit 5000 v. Chr. und weiter zurückreicht.
Ein bedeutender Durchbruch in der Erforschung der Sumerer war die Entzifferung der Behistun-Inschrift im Jahr 1802 durch Georg Friedrich Grotefend. Dabei handelte es sich um eine dreisprachige Inschrift in Altpersisch, Elamisch und Altbabylonisch, die fast so entscheidend für die Entzifferung der Keilschrift war wie der Stein von Rosette für die alt?gyptischen Hieroglyphen.[1]
Die sumerische Sprache konnte anhand vieler weiterer zweisprachiger Texte entschlüsselt werden. Denn obwohl die sumerische Sprache noch lange nach dem Verschwinden der sumerischen Kultur im Gebrauch war, konnten bald nur noch die Gelehrten diese Sprache lesen. Daher fertigte man für ihr Studium entsprechende Wortlisten, übersetzungen und übungstexte an, die den heutigen Wissenschaftlern die Entzifferung des Sumerischen und damit der sumerischen Kultur erm?glichten.
Erste arch?ologische Erforschungen begannen durch Claudius James Rich, der im Jahr 1812 damit begann, die Ruinen von Babylon systematisch zu vermessen und teilweise auszugraben. Ihm folgten viele weitere Forscher. Teilweise sah man sich im Wettstreit mit den Entdeckungen des alten ?gypten. So dauerte es nicht lange, und die Gebiete wurden unter den verschiedenen Nationen aufgeteilt. So gruben die Franzosen in Dur-Scharrukin, die Engl?nder in Ninive und die Deutschen in Assur und Babylon.[2]
Zeitstufe | Jahreszahl | Name |
---|---|---|
Vordynastische Zeit | Frühdynastisch I (2900–2750 v. Chr.) Frühdynastisch II (2750–2600 v. Chr.) Frühdynastisch III a/b (2600–2450/2340 v. Chr.) | Alulim ? Dumuzi |
1. Dynastie von Kisch ((1.–4. Dynastie) | um 2800 v. Chr. bis um 2380 v. Chr. | Etana ? Agga |
1. Dynastie von Uruk (1.–6. Dynastie) | um 2770 v. Chr. bis 1802 v. Chr.) | Enmerkar ? Lugalbanda ? Gilgamesch |
1. Dynastie von Ur (1.–3. Dynastie) | um 2600 v. Chr. bis 2004 v. Chr. | Meskalamdug ? Puabi |
1. Dynastie von Lagash (1.–2. Dynastie) | um 2550 v. Chr. bis 2110 v. Chr. | Ur-Nanshe ? Eannatum |
2. Dynastie von Lagash | Gudea | |
3. Dynastie von Ur | Ur-Nammu ? Schulgi |
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein wichtiger Punkt in der Geschichte der Sumerer ist die Wirtschaft und speziell die Tempelwirtschaft. So arbeitete nicht jeder für sich alleine auf seinem Feld, sondern er tat es für die Allgemeinheit bzw. für den Tempel, der die Ernte sammelte und verwaltete.[3] Diese Art der Vorratshaltung brachte verwaltungstechnische Probleme mit sich, an deren Ende für die Sumerer die Erfindung der Schrift stand.
Zu Anfang wurden die verschiedenen Waren einfach nur mit Lehmklumpen verplombt, auf denen die Anzahl der eingeschlossenen Waren stand. Sp?ter ging man dazu über, Stempelsiegel von Beamten und Priestern auf die Lehmklumpen zu pressen, die mit ihrem Siegel für die Authentizit?t standen. Die Sumerer erfanden in diesem Zusammenhang das Rollsiegel, das nicht nur ein spezielles Konterfei darstellte, sondern teilweise ganze Symbolkreise darstellen konnte.[4]
Eine weitere Komplexit?tssteigerung der Verwaltung ereignete sich zum Ende des 4. Jahrtausends, als der Pegel des Persischen Golfes absank und Euphrat und Tigris ihre Flie?geschwindigkeit erh?hten. Um die Bew?sserung der Felder weiterhin zu gew?hrleisten, wurde es n?tig, ausgeklügelte Rückhaltebecken und Bew?sserungssysteme anzulegen, die entsprechend verwaltet werden mussten.[5] In diese Zeit scheint auch das Aufkommen der Schrift zu fallen, da man nicht mehr einfach nur ein Siegel aufdrücken konnte, sondern nun auch bestimmte Tage ausarbeiten musste und die Zuteilungen zu bestimmten Personen regeln musste. Dennoch blieben die Rollsiegel und Stempelsiegel weiterhin in Gebrauch.
Einige weitere Erfindungen wie T?pferscheibe und Wagenrad wurden den Sumerern zugeschrieben. Auch wenn beide mittlerweile nicht mehr zu den Erfindungen der Sumerer gez?hlt werden, so waren beide doch ma?geblich für die Kultur und die Wirtschaft der Sumerer. Da die Sumerer einen recht hohen Lebensstandard erreicht hatten, aber eigentlich recht arm an Rohstoffen waren, mussten sie Handel treiben. Haupthandelsgüter, die sie hatten, waren Lehm in Form von Tongef??en, Getreide und domestizierte Tiere. Offenbar waren diese Waren so beliebt, dass sie es bis in das weit entfernte Indien zur Harappa-Kultur, in den Iran und den Libanon schafften.

Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Sumerische ist eine isolierte Sprache, deren Gebrauch in Mesopotamien für das 3. Jahrtausend v. Chr. nachgewiesen ist. In vorausgehenden Epochen fehlt die schriftliche Aufzeichnung von Sprache, danach wurde es im Alltagsleben mehr und mehr durch das semitische Akkadisch verdr?ngt. Als Sprache der Gelehrten wurde es jedoch weiter bis in das 1. Jahrtausend v. Chr. tradiert. Das Sumerische wurde mit Hilfe der Keilschrift dargestellt, die sich im ausgehenden 4. Jahrtausend zun?chst als Bilderschrift entwickelt hatte. Andere altorientalische V?lker übernahmen dann sp?ter die Keilschrift und passten sie ihren Bedürfnissen an.
Schriftsystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist die Keilschrift der Sumerer (genauer: die ?Proto-Keilschrift“) die erste Schrift der Menschheit. Die ?gypter entwickelten erst ca. 200 Jahre sp?ter ein eigenes Schriftsystem, die ?gyptischen Hieroglyphen. Die frühesten Formen der Keilschrift entstanden in der Uruk-IV-Epoche um 3300 v. Chr. Die Erfindung der Sumerer wurde anschlie?end von vielen anderen V?lkern übernommen und weiterentwickelt. Insgesamt wurde die Keilschrift mehr als 3000 Jahre lang verwendet.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gebhard J. Selz: Sumerer und Akkader. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-50874-X.
- Barthel Hrouda: Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat und Tigris. C. H. Beck, München 1997, ISBN 978-3-406-40330-9.
- Dietz-Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens. C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51664-5.
- Helmut Uhlig: Die Sumerer. Lübbe, Bergisch Gladbach 1992, ISBN 3-404-64117-5.
- Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen V?lker. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52817-1, S. 249–252.
- Harriet Crawford: Sumer and the Sumerians. Cambridge University Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-82596-2.
- Vojtěch Zamarovsky: Am Anfang war Sumer [übers. aus d. Slowak.] Brockhaus, Leipzig 1968.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ursula Seidl: Ein Monument Darius’ I. aus Babylon. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Arch?ologie 89 (1999), S. 101–114.
- ↑ Harriet E. W. Crawford: Sumer and the Sumerians. Cambridge University Press, Cambridge 2004, S. 13.
- ↑ Barthel Hrouda: Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat und Tigris. C. H. Beck, München 1997, S. 62 ff.
- ↑ Barthel Hrouda: Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat und Tigris. C. H. Beck, München 1997, S. 22–26.
- ↑ Barthel Hrouda: Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat und Tigris. C. H. Beck, München 1997, S. 21.