就寝什么意思| 疱疹病毒是什么引起的| 碘伏和酒精有什么区别| 终身为国是什么生肖| 1979是什么年| 讳疾忌医是什么意思| 面部抽搐是什么原因| 缩阳是什么意思| 97年属牛的是什么命| 子宫内膜是什么| 吃什么消除肺部结节| 澳门是什么时候被葡萄牙占领的| 另煎兑服是什么意思| 咳嗽白痰吃什么好得快| 左侧肋骨下方疼痛是什么原因| 成熟是什么意思| 尿液中有泡沫是什么原因| 牛奶可以做什么甜品| 毒唯是什么意思| 九月什么星座| 唐筛和无创有什么区别| 对公转账是什么意思| 腿弯处的筋痛是什么原因| 牙结石不除有什么危害| 呆板是什么意思| 吃醪糟有什么好处| 动物园里有什么游戏| 脑震荡吃什么药| 属狗的守护神是什么菩萨| 细菌感染引起的发烧吃什么药| 勤劳的小蜜蜂什么意思| 腿硬邦邦的是什么原因| 血象高是什么意思| 男友力是什么意思| 扁桃体结石有什么危害| 62年的虎是什么命| 尖锐湿疣的症状是什么| 居高临下是什么意思| 舌头起泡吃什么药| 什么叫市级以上医院| 午餐肉炒什么菜好吃| 临终关怀的目的是什么| 什么样的沙滩| 正常小便是什么颜色| 黄精什么时候种植| hr是什么| 挫败感是什么意思| 文心什么字| 表水是什么意思| 怀孕喝酒会有什么反应| 孕妇吃什么最好| 桑叶泡水喝有什么好处| 三焦热盛是什么意思| 什么的雾| 牛肉和什么炒| 3月5日是什么星座的| 吃止痛药有什么副作用| 美国白宫是干什么的| 药流可以吃什么水果| 例假推迟是什么原因引起的| 梦见和妈妈吵架是什么意思| 孕妇缺铁吃什么食物好| 颈椎脑供血不足吃什么药| 眼睛出现飞蚊症什么原因怎么办| resp是什么意思| 肠胃型感冒吃什么药| 问是什么结构| 甲状腺有什么作用| 血小板计数偏高是什么意思| 胎盘植入是什么意思| 引产和流产有什么区别| 车代表什么生肖| shiraz是什么名字红酒| 喝醋有什么好处| 高度鳞状上皮内病变是什么意思| 心安是什么意思| 06年属狗的是什么命| 婴儿第一次理发有什么讲究吗| 肚脐周围疼是什么原因| 1992年五行属什么| zbc什么意思| 海蛎子是什么| 姝姝是什么意思| 眼睛充血用什么眼药水最好| 25年是什么婚| 氧化亚铜什么颜色| 梦见嫂子是什么意思| 胃胀气是什么原因引起的| 男命七杀代表什么| 四大美女是什么生肖| 你的书包里有什么英文| 皮肤镜能检查出什么| 芒种是什么意思| 休止期脱发什么意思| gpr是什么意思| mbc是什么意思| 盆腔钙化灶是什么意思| 翊字是什么意思| 维生素b6吃多了有什么副作用| 糖吃多了有什么危害| 排卵期过后是什么期| 艾滋病一年有什么症状| 附件炎有什么症状| 一见钟情是什么感觉| 直肠癌是什么症状| 火车动车高铁有什么区别| 碧文圆顶是什么意思| 月经前乳房胀痛是什么原因| 什么是有机蔬菜| 湖北有什么好玩的地方| 女性尿液发黄是什么原因| 山竹不能和什么水果一起吃| 蚂蚁上树什么姿势| 老打嗝是什么病的前兆| 四月二十八什么星座| 今期难过美人关是什么生肖| 鸡生肖配什么生肖最好| 自给自足是什么意思| 头孢吃多了有什么副作用| 大葱和小葱有什么区别| 小便痒痒是什么原因女| 公明仪属什么生肖| 焦虑症吃什么药效果好| 摔伤挂什么科| meq是什么单位| 直肠指检能检查出什么| 内眼角越揉越痒用什么眼药水| 内分泌失调吃什么药好| 藕粉色是什么颜色| 程门立雪什么意思| 胆囊壁结晶是什么意思| 刷牙时牙龈出血是什么原因| 血小板压积偏高是什么意思| 取环挂什么科室| 鼻子痒用什么药| 脱发应该挂什么科室| 狮子座与什么星座最配| 蜜蜡是什么材质| 肝内囊性灶什么意思| 本科属于什么学位| 儿童拉稀吃什么药| 脚腿肿是什么原因引起的| 碱性磷酸酶高是什么原因| 痹症是什么病| 广谱是什么意思| 为什么叫夺命大乌苏| 艾灸什么时候做最好| 电解质是什么| 一什么| 什么人不能吃桃子| 莲蓬可以用来做什么| 男性补肾壮阳吃什么药效果比较好| 急性胃肠炎用什么抗生素| 印度人是什么人种| palladium是什么牌子| 芬必得是什么药| 止疼药吃多了有什么副作用| 带状疱疹可以吃什么水果| 吐血是什么原因| 西红柿拌白糖又叫什么| 恻隐之心是什么意思| lin是什么意思| 靶器官是什么意思| 什么的目光| 漫山遍野是什么意思| 病毒性感冒什么症状| 去疤痕挂什么科| 鹅吃什么草| 脊椎侧弯挂什么科| 慰安妇什么意思| 颈椎挂什么科| 美籍华裔是什么意思| 叶子为什么是绿色的| 什么情况下要割包皮| 妯娌是什么意思| 英雄难过美人关是什么生肖| 鼻子肿了又硬又疼是什么原因| 肚子胀气吃什么通气| 红玫瑰的花语是什么| oo什么意思| 声情并茂的意思是什么| 别出心裁的裁是什么意思| 海市蜃楼是什么现象| 十月十一日是什么星座| 巨蟹座女生喜欢什么样的男生| 电气火灾用什么灭火器| 罗飞鱼是什么鱼| 小孩测骨龄挂什么科| 海参崴买什么便宜| 切除子宫有什么影响| 眼睛痒吃什么药| 8月11号是什么星座| 沃尔玛是干什么的| 1981年什么命| 带资进组什么意思| 吃什么食物降低转氨酶| ems是什么| 掉头发吃什么恢复最快| 饷是什么意思| 输卵管堵塞是什么原因| 为什么打喷嚏会漏尿| 刚怀孕吃什么水果对胎儿好| 刘少奇属什么生肖| 喝什么能解酒| 粉瘤是什么东西| 社会科学院是干什么的| 镇委书记是什么级别| 什么风大雨| 骨密度检查是查什么| 生活的意义是什么| 头发不干就睡觉有什么危害| 吃什么食物对眼睛好| 2020年是什么生肖| 预科班是什么意思| 尿隐血是什么问题| 梨子煮水喝有什么功效| 肠粘连有什么症状| 啤酒和什么不能一起吃| 核医学科是检查什么的| 猫咪踩奶是什么意思| gg是什么牌子的包包| 孩子张嘴睡觉是什么原因| 董承和董卓什么关系| 皮肤长斑是什么原因引起的| 温开水冲服是什么意思| 观音菩萨属什么生肖| 变格是什么意思| 右肋骨下方是什么器官| 牛大力有什么功效| 云的五行属性是什么| 为什么身上痒一抓就起疙瘩| 车船税是什么意思每年都交吗| 子宫内膜单纯性增生是什么意思| 女人吃当归有什么好处| 烫伤忌口不能吃什么| 老子为什么叫老子| 第57个民族是什么民族| 恪尽职守是什么意思| 5月5号什么星座| 盛情难却是什么意思| 什么治咳嗽最快最有效| 肉沫炒什么好吃| 牙齿贴片是什么意思| 211是什么大学| 淋巴炎吃什么药效果好| 蓝加红是什么颜色| 补休是什么意思| 大疱性皮肤病是什么病| 直肠ca代表什么病| 天蓝色配什么颜色| 只是女人容易一往情深是什么歌| 五官端正是什么意思| 大腿两侧疼痛什么原因| 观音菩萨原名叫什么名| 什么是佝偻病有什么症状| 瘟疫是什么病| 湛蓝湛蓝的什么| 11.23是什么星座| 手机暂停服务是什么意思| 什么邮票最值钱| 头发秃一块是什么原因| 肛门湿疹用什么药膏最有效| 看病人送什么鲜花好| 怀孕第一个月有什么反应| 百度Zum Inhalt springen

小学生什么时候放假

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklop?die
Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion
百度 优势三、球队的整体性在斯隆没有到来之前毫无疑问广东最多也就是一支四强球队,因为在当时广东的阵容结构非常不合理,但是在斯隆加盟之后如今的广东在结构上非常合理,在内线他们有易建联和尼克尔森的内线组合,在外线有赵睿和斯隆的两杆火枪,还有防守尖兵周鹏。

Als Diffusion (lateinisch diffusio, von lateinisch diffundere ?ausgie?en“, ?verstreuen“, ?ausbreiten“) bezeichnet man Stoff-Transport, der auf ungerichteter Zufallsbewegung der Teilchen des diffundierenden Stoffes beruht.[1] Das Ausma? der Zufallsbewegung der diffundierenden Teilchen ist proportional zu ihrer thermischen Energie. Bei den diffundierenden Species kann es sich unter anderem um Atome, Moleküle, Ladungstr?ger, Leerstellen in kristallinen Gittern[2] oder freie Neutronen[3] handeln. Diffusion tritt in Gasen, Flüssigkeiten, Feststoffen und Plasmen auf. Die Eigenschaft eines Materials, die Ausbreitung von gel?sten Stoffen durch Diffusion zu erm?glichen, wird als Diffusivit?t bezeichnet.

Führt die Diffusion in einem thermodynamischen System zu einer Durchmischung, die ohne Energiezufuhr nicht umkehrbar ist, spricht man von Dissipation.

Die Begriffe Diffusion und Diffusivit?t sind nicht mit der Diffusit?t in der Akustik zu verwechseln.

Als Transportdiffusion bezeichnet man die allm?hliche Bewegung der Teilchen eines Stoffs entlang des Gradienten eines chemischen Potentials,[4][5] h?ufig z. B. in Richtung eines Konzentrations- oder Partialdruckgef?lles.[6]

Transportdiffusion wird von Str?mungen und Str?mungstransport unterschieden.[7]

Funktionsprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem abgeschlossenen System bewirkt Diffusion den Abbau von Konzentrationsunterschieden bis hin zur vollst?ndigen Durchmischung. Die Zeit, die dafür ben?tigt wird, w?chst im -dimensionalen Raum mit der -ten Potenz des Abstands. Diffusion ist daher vor allem im Nano- bis Millimeter-Bereich wirksam. Bei gr??eren Entfernungen dominiert in Flüssigkeiten und Gasen in der Regel der Stofftransport durch Str?mung.

In (por?sen) Feststoffen ist zu beachten, dass die Diffusion h?ufig durch andere chemisch-physikalische Vorg?nge wie Absorption, Adsorption, Resorption und Kapillartransport überlagert wird. Diffusion ist jedoch nicht von der Luftdurchl?ssigkeit des Materials abh?ngig. Bei der Osmose diffundieren kleine Moleküle durch eine geschlossene Membran, die für gr??ere Moleküle undurchl?ssig ist. Entscheidend ist die Diffusivit?t des Materials in Bezug auf den diffundierenden Stoff.

Diffusion kann auf verschiedenen Ph?nomenen beruhen:

  • Kollektive Diffusion ist die Diffusion mehrerer Teilchen entlang eines Konzentrationsgradienten, darunter fallen beispielsweise die Fickschen Gesetze.
  • Bei der Selbstdiffusion werden dagegen einzelne Teilchen betrachtet, deren Verhalten u. a. von der Einsteinrelation beschrieben wird. Der Selbstdiffusionskoeffizient (Subskript S steht für Selbstdiffusion) ist eine Funktion der Zeit.
    • Für extrem kurze Zeiten unterhalb der Brownschen Relaxationszeit spricht man vom ballistischem Regime.
    • Für Zeiten in der N?he der Brownschen Relaxationszeit herrscht die Kurzzeitdiffusionskonstante vor.
    • Demgegenüber dominiert im Limes gro?er Zeiten die Langzeitdiffusionskonstante .

Veranschaulichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diffusion eines in Wasser gel?sten Farbstoffs in ein Gel

Zur Veranschaulichung der Diffusionsbewegung kleiner Teilchen kann ein Tropfen Tinte in ein Glas mit lauwarmem Wasser gegeben werden, ohne das Wasser umzurühren oder auf andere Art in Bewegung zu versetzen: Der Farbstoff verteilt sich bis das ganze Wasser gleichm??ig eingef?rbt ist. Die Ausbreitung der Tinte im Wasser k?nnte dabei allerdings auch von konvektiven Str?mungen im Glas begünstigt werden, die von Temperatur- und Dichteunterschieden angetrieben werden.

Um diese Einflüsse zu verringern oder auszuschlie?en, überschichtet man eine farbige Flüssigkeit mit h?herer Dichte vorsichtig mit einer Flüssigkeit mit niedrigerer Dichte, ohne dass es beim Einfüllen zu einer Durchmischung kommt. Dabei k?nnen auch sehr viskose Flüssigkeiten wie Sirup und Honig verwendet werden, um eine Verwirbelung auszuschlie?en. Dennoch tritt der Farbstoff allm?hlich von der eingef?rbten Flüssigkeit in die andere über, bis eine gleichm??ige F?rbung erreicht ist, denn an der Grenzfl?che wandern Moleküle aus der einen Flüssigkeit in die andere und umgekehrt.

Praktische Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgrenzung und Begriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: #Arten von Diffusion

Je nach Diffusionsweg unterscheidet man im Festk?rper zwischen Volumendiffusion (Gitterdiffusion), Korngrenzendiffusion und Grenz- bzw. Oberfl?chendiffusion.

Vom Netto-Stofftransport durch Transportdiffusion unterscheidet man Selbstdiffusion und Rotationsdiffusion. Selbstdiffusion umfasst zuf?llige, translatorische Molekülbewegung in sich im thermodynamischen Gleichgewicht befindlichen, ruhenden Systemen, in denen keine Gradienten des chemischen Potentials auftreten.[9] Rotationsdiffusion ist ein Prozess, durch den die statistische Gleichgewichtsverteilung der r?umlichen Orientierungen von Molekülen oder Teilchen aufrechterhalten oder wiederhergestellt wird.[10]

Transportdiffusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F?llt ein Gradient des chemischen Potentials mit einem Gef?lle der Konzentration eines Stoffes in einem Gemisch zusammen, führt Diffusion entlang des Konzentrationsgef?lles gem?? dem ersten Fickschen Gesetz zu einem Ausgleich von Konzentrationsunterschieden. Dann tritt mit der Zeit durch die gleichm??ige Verteilung der beweglichen Teilchen eine vollst?ndige Durchmischung der im Gemisch enthaltenen Stoffe ein.[11] Bei Entmischungsprozessen wie spinodaler Entmischung findet Diffusion hingegen von Orten geringerer Konzentration zu Orten h?herer Konzentration statt, wobei auch hierdurch das für das entmischende System relevante thermodynamische Potential abnimmt.[12]

Transportdiffusion und Konvektion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zur ungerichteten Teilchenbewegung bei der Diffusion, wird die Teilchenbewegung in einem str?menden Fluid in der Physik als Konvektion oder Str?mungstransport bezeichnet. Die Teilchen bewegen sich hierbei überwiegend in die gleiche Richtung, so dass auf makroskopischer Ebene eine gerichtete Teilchenbewegung vorliegt.[1]

Entsprechend enthalten Transportmodelle neben einem Diffusions-Term typischerweise einen separaten Konvektions-Term, der eine Str?mungsgeschwindigkeit enth?lt.[13]

W?hrend Konvektion typischerweise durch persistente Gradienten des chemischen Potentials aufrechterhalten wird,[14] bauen Diffusionsprozesse Unterschiede des chemischen Potentials ab.

Oberfl?chendiffusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Oberfl?chen von Festk?rpern kann es zu zweidimensionaler Oberfl?chendiffusion kommen.[15]

Dabei verlassen einige Moleküle das Gefüge, andere füllen die entstehenden Leerstellen auf. Begünstigend wirkt sich aus, dass an der Oberfl?che Leerstellen in gro?er Menge zur Verfügung stehen und der Konzentrationsunterschied der Atome im Festk?rper und au?erhalb desselben gro? ist. Die Aktivierungsenergie ist entsprechend gering und erm?glicht einen gro?en Massefluss.

Oberfl?chendiffusion findet auch an den Porenw?nden in por?sen Stoffen wie etwa Mauerziegeln statt. Bei steigender relativer Luftfeuchte lagern sich vermehrt Wassermoleküle sorptiv an den Porenw?nden der Ziegel an. Ab etwa 60 % relativer Luftfeuchte werden die Wassermoleküle im Sorbatfilm so beweglich, dass sich der Stofftransport durch das por?se Material gegenüber der reinen Dampfdiffusion deutlich erh?ht.[6]

Transportdiffusion wird im Wesentlichen durch den Impulsaustausch beim Zusammensto? von Molekülen innerhalb eines Fluids angetrieben. Dies gilt auch, wenn beispielsweise dampff?rmige Wassermoleküle durch gr??eren Poren von por?sen Stoffen wie Mauerziegeln diffundieren.

In Mikroporen, deren Durchmesser kleiner ist als die mittlere freie Wegl?nge der Zufallsbewegung der Moleküle, kollidieren die Wassermoleküle jedoch h?ufiger mit der Porenwand als untereinander. Dieser Vorgang wird als Effusion bezeichnet.[6]

Einer der Ersten, die systematisch Diffusionsversuche in gr??erem Umfang durchführten, war Thomas Graham. Aus seinen Experimenten zur Diffusion von Gasen leitete er das nach ihm benannte Grahamsche Gesetz ab:

“It is evident that the diffusiveness of the gases is inversely as some function of their density – apparently the square root of their density.”

?Es ist offensichtlich, dass die Diffusionsrate der Gase invers zu einer Funktion ihrer Dichte ist – anscheinend zur Quadratwurzel ihrer Dichte.“[16]

“The diffusion or spontaneous intermixture of two gases in contact, is effected by an interchange in position of indefinitely minute volumes of the gases, which volumes are not necessarily of equal magnitude, being, in the case of each gas, inversely proportional to the square root of the density of that gas.”

?Die Diffusion oder spontane Mischung von zwei sich in Kontakt befindenden Gasen wird beeinflusst durch den Austausch der Position von unbestimmt kleinen Volumina der Gase, die nicht unbedingt von gleicher Gr??enordnung sein müssen und, im Fall jedes Gases, invers proportional zur Quadratwurzel der Dichte des Gases sind.“[17]

In Hinblick auf Diffusion in L?sungen konnte Graham zeigen, dass die Diffusionsrate proportional zu Konzentrationsdifferenz und abh?ngig von der Temperatur ist (schnellere Diffusion bei h?heren Temperaturen).[18] Weiterhin zeigte Graham die M?glichkeit auf, Mischungen von L?sungen oder Gasen mittels Diffusion zu trennen.[16][18]

Thomas Graham hatte die grundlegenden Gesetze der Diffusion noch nicht ermitteln k?nnen. Dies gelang nur wenige Jahre sp?ter Adolf Fick. Er postulierte, dass das gesuchte Gesetz analog zu den Gesetzm??igkeiten der W?rmeleitung, die Jean Baptiste Joseph Fourier ermittelt hatte, sein müsse:

?Die Verbreitung eines gel?sten K?rpers im L?sungsmittel geht, wofern sie ungest?rt unter dem ausschlie?lichen Einflu? der Molekularkr?fte stattfindet, nach demselben Gesetze vor sich, welches Fourier für die Verbreitung der W?rme in einem Leiter aufgestellt hat, und welches Ohm bereits mit so gl?nzendem Erfolge auf die Verbreiterung der Elektrizit?t (wo es freilich bekanntlich nicht streng richtig ist) übertragen hat.“[19]

Fick führte Experimente durch, deren Ergebnisse die Gültigkeit des sp?ter nach ihm benannten Ersten Fickschen Gesetzes belegten. Die Gültigkeit des Zweiten Fickschen Gesetzes konnte er nur aus der Gültigkeit des Ersten herleiten. Der direkte Nachweis scheiterte an seinen begrenzten analytischen und mathematischen M?glichkeiten.

Albert Einstein gelang es Anfang des 20. Jahrhunderts, die Fickschen Gesetze aus den Gesetzen der Thermodynamik abzuleiten und so der Diffusion ein sicheres theoretisches Fundament zu geben.[20] Dabei leitete er auch die Stokes-Einstein-Beziehung zur Berechnung des Diffusionskoeffizienten her:

?Der Diffusionskoeffizient der suspendierten Substanz h?ngt also au?er von universellen Konstanten und der absoluten Temperatur nur vom Reibungskoeffizienten der Flüssigkeit und von der Gr??e der suspendierten Teilchen ab.“

Einstein zeigte auch, wie man die Bewegung eines einzelnen diffundierenden Teilchens erfassen kann und damit die Brown’sche Molekularbewegung als ein Fluktuationsph?nomen verstehen kann. Er berechnete die mittlere quadratische Verschiebung eines Teilchens in der Zeit τ für den eindimensionalen Fall zu . Kurze Zeit nach Einstein kam Smoluchowski auf einem anderen Weg ebenfalls zu praktisch derselben Beziehung, und daher wird diese Gleichung heute als Einstein-Smoluchowski-Gleichung bezeichnet.

Physikalische Grundlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diffusion bei einer bestimmten konstanten Temperatur erfolgt ohne weitere Energiezufuhr und ist in diesem Sinne passiv; vor allem in der Biologie wird die Diffusion vom aktiven Transport unterschieden.

Theoretisch ist Diffusion ein unendlich lange dauernder Vorgang. Im Rahmen der Messbarkeit kann sie jedoch h?ufig als in endlicher Zeit abgeschlossen betrachtet werden.

Thermische Bewegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thermische Bewegung von fluoreszierenden Latex-Kügelchen (Durchmesser etwa 20 nm) in Wasser, aufgenommen mit einem SPI-Mikroskop

Die thermische Bewegung, auf der die Diffusion beruht, kann je nach betrachtetem System einen sehr unterschiedlichen Charakter haben. In Gasen ist sie geradlinig. unterbrochen von gelegentlichen St??en. Die schnelle thermische Bewegung von Flüssigkeitsteilchen bewirkt durch h?ufige St??e die wesentlich langsamere, unter dem Mikroskop beobachtbare Brownsche Bewegung mesoskopischer Objekte. In Festk?rpern erfolgen gelegentliche Ortswechsel, z. B. durch den Platztausch zweier benachbarter Teilchen, oder das ?Wandern“ von Leerstellen. Bei Ladungstr?gern (z. B. Ionen, Elektronen, L?chern) ist der W?rmebewegung jedoch ein Drift durch die elektrostatischen Kr?fte überlagert.

Wahrscheinlichkeit und Entropie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Illustration von Entropie

Die Bewegungsrichtung eines einzelnen Teilchens ist vollkommen zuf?llig. Aufgrund der Wechselwirkung mit anderen Teilchen erfolgen st?ndige Richtungs?nderungen. über einen l?ngeren Zeitraum bzw. über viele Teilchen gemittelt kann sich dennoch ein Transport in eine bestimmte Richtung ergeben, z. B. wenn ein Sprung in eine bestimmte Richtung eine, vielleicht nur geringfügig, gr??ere Wahrscheinlichkeit hat. Dies ist der Fall, wenn ein Konzentrationsunterschied (auch Konzentrationsgradient) vorhanden ist. Es entsteht dann ein Nettofluss an Teilchen, bis sich ein station?rer Zustand, das thermodynamische Gleichgewicht, einstellt. Zumeist ist der Gleichgewichtszustand die Gleichverteilung, bei der die Konzentration aller Teilchen an jedem Punkt im Raum gleich hoch ist.

Wahrscheinlichkeit und Diffusion – ein Erkl?rungsversuch: Angenommen 1000 Teilchen eines Stoffes w?ren nur in der rechten H?lfte eines Gef??es, und 10 Teilchen in der linken H?lfte; au?erdem bewegt sich jedes Teilchen durch die Brownsche Molekularbewegung eine bestimmte Strecke in eine v?llig zuf?llige Richtung. Dann folgt: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich eines der 1000 Teilchen zuf?lligerweise von der rechten in die linke H?lfte bewegt ist 100-mal gr??er als die Wahrscheinlichkeit, dass sich eines der nur 10 Teilchen von links nach rechts bewegt. Also werden nach einer gewissen Zeit mit hoher Wahrscheinlichkeit netto Teilchen von rechts nach links gewandert sein. Sobald die Wahrscheinlichkeit des Wanderns auf beiden Seiten gleich gro? ist, sich also rechts und links je 505 Teilchen befinden, wird netto kein Massenfluss mehr stattfinden und die Konzentration bleibt überall (im Rahmen statistischer Schwankungen) gleich gro?. Selbstverst?ndlich wandern nach wie vor Teilchen von links nach rechts und umgekehrt; da es aber nun gleich viele Teile sind, l?sst sich kein Unterschied in der Konzentration feststellen. Wenn man sich jetzt ?rechts“ und ?links“ als besonders kleine Teilr?ume z. B. des Tintenversuches vorstellt und alle diese Teilr?ume irgendwann alle die gleiche Tintenkonzentration aufweisen, hat sich die Tinte gleichm??ig verteilt.

Systeme, in denen die Teilchen regellos über das ganze Volumen verteilt sind, haben eine h?here Entropie als geordnetere Systeme, in denen sich die Teilchen bevorzugt in bestimmten Bereichen aufhalten. Diffusion führt damit zu einer Entropieerh?hung. Sie ist nach dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik ein freiwillig ablaufender Prozess, der sich nicht ohne ?u?ere Einwirkung umkehren l?sst.

Die gr??ere Entropie bei einer Verteilung über das gesamte Volumen ergibt sich auch aus der gr??eren Anzahl von Verteilungsmustern (oder Mikrozust?nden), die die Teilchen bilden k?nnen, wenn sie mehr Platz zur Verfügung haben.[21][22] Die Anzahl der Mikrozust?nde, die denselben Makrozustand bilden, hei?t sein statistisches Gewicht . Damit hat eine gro?r?umige Verteilung auch ein h?heres statistisches Gewicht im Vergleich zu einer r?umlich konzentrierten Anordnung und ist deshalb auch wahrscheinlicher. Die Entropie () eines Makrozustands ist somit ein Ma? für dessen Wahrscheinlichkeit.

Analogie zur W?rmeleitung und Leitung von elektrischem Strom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diffusion folgt Gesetzm??igkeiten, die denen der W?rmeleitung[23] ?quivalent sind. Daher kann man Gleichungen, die den einen Prozess beschreiben, für den anderen übernehmen.

Diffusion gel?ster Teilchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei festgelegtem Druck und festgelegter Temperatur ist aus dem Blickwinkel der Thermodynamik der Gradient des chemischen Potentials die treibende Ursache des Stoffstroms. Der Fluss ergibt sich somit zu:

Für einfache Anwendungsf?lle kann anstelle des chemischen Potentials die Stoffmengenkonzentration verwendet werden. Diese ist einfacher zug?nglich als das chemische Potential eines Stoffes. Für ein ideales Gas ist das chemische Potential gegeben durch

,

Dabei ist das chemische Potential eines sinnvoll zu w?hlenden Referenzzustandes, bei dem es sich jedoch nicht um einen durch Vorliegen von Standardbedingungen gekennzeichneten Standard- oder Normzustand handeln muss.[24] Für einen nicht-idealen Stoff müssen zus?tzliche Excess-Terme berücksichtigt werden, da Teilchenwechselwirkungen vorliegen (siehe Chemisches Potential). H?ngt die Temperatur nicht explizit vom Ort ab, so gilt:

Setzt man dieses in die obige Gleichung ein, erh?lt man das erste Ficksche Gesetz:

Hierbei wurde der Diffusionskoeffizient eingeführt. Der Zusammenhang der Koeffizienten und ist

wobei

Bei sehr geringen Konzentrationen (einzelne Moleküle) ist diese Betrachtung nicht mehr ohne weiteres zul?ssig, da die klassische Thermodynamik L?sungen als Kontinuum betrachtet. Bei hohen Konzentrationen beeinflussen sich die Teilchen gegenseitig, so dass bei anziehender Wechselwirkung der Konzentrationsausgleich langsamer, bei absto?ender schneller erfolgt. Das chemische Potential ist in diesen F?llen nicht mehr logarithmisch von der Konzentration abh?ngig.

Erstes Ficksches Gesetz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ersten Fickschen Gesetz ist die Teilchenstromdichte proportional zum Konzentrationsgradienten entgegen der Diffusionsrichtung. Die Proportionalit?tskonstante (Transportkoeffizient) ist der Diffusionskoeffizient .

Die Einheiten sind beispielsweise = mol m?2 s?1, = mol·m?4 und = m2 s?1.

Die Teilchenstromdichte macht eine quantitative Aussage über die (im statistischen Mittel) gerichtete Bewegung von Teilchen, d. h. wie viele Teilchen einer Stoffmenge sich pro Zeit durch eine Fl?che, die senkrecht zur Diffusionsrichtung liegt, netto bewegen. Die angegebene Gleichung gilt auch für den allgemeinen Fall, dass der Diffusionskoeffizient nicht konstant ist, sondern von der Konzentration abh?ngt (das ist aber streng genommen nicht mehr die Aussage des Ersten Fickschen Gesetzes).

Als Erweiterung des Fickschen Gesetzes kann die Nernst-Planck-Gleichung angesehen werden.

Messger?te für die Teilchenstromdichte in Gasen und Flüssigkeiten basieren in der Regel auf der Anwendung des ersten Fickschen Gesetzes. Zwei Sensoren messen dabei die Konzentration des Stoffes an zwei r?umlich benachbarten Punkten. Die Differenz der beiden Messwerte dient als N?herungswert von und der r?umliche Abstand ist . Bei bekanntem Diffusionskoeffizienten kann daraus die Teilchenstromdichte berechnet werden. Eine beispielhafte Anwendung ist die Messung des transepidermalen Wasserverlusts.

Zweites Ficksches Gesetz (Diffusionsgleichung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kontinuit?tsgleichung und Differentialgleichung für den eindimensionalen Fall

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
L?sung des 2. Fickschen Gesetzes für D=1, die Anfangsbedingung c(x>0,0)=0 und Randbedingungen c(x=0,t)=10 und dc(x=l,t)/dt=0. Auf der vertikalen Achse ist die Entfernung und auf der horizontalen Achse die Zeit aufgetragen. Ebenfalls dargestellt sind Isokonzen.

Mit Hilfe der Kontinuit?tsgleichung (Massenerhaltung)

ergibt sich aus dem Ersten Fickschen Gesetz die Diffusionsgleichung

für konstante Diffusionskoeffizienten ergibt sich hieraus

.

Sie stellt eine Beziehung zwischen zeitlichen und ?rtlichen Konzentrationsunterschieden dar und eignet sich somit zur Darstellung instation?rer Diffusion, im Gegensatz zum 1. Fickschen Gesetz, das einen zeitlich konstanten Diffusionsfluss beschreibt. Es existieren für diese Differentialgleichung zahlreiche analytische und numerische L?sungsans?tze, die jedoch stark von den Anfangs- und Randbedingungen abh?ngen.

Mathematisch gesehen ist die Diffusionsgleichung identisch mit der W?rmeleitungsgleichung, ihre mathematischen Eigenschaften und L?sungsans?tze werden im dortigen Artikel behandelt.

Differentialgleichung für den dreidimensionalen Fall

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fall der dreidimensionalen Diffusion l?sst sich mit dem Zweiten Fickschen Gesetz in seiner allgemeinsten Form beschreiben:

mit dem Nabla-Operator . Mathematisch gesehen ist auch diese Diffusionsgleichung identisch mit der (dreidimensionalen) W?rmeleitungsgleichung, ihre mathematischen Eigenschaften und L?sungsans?tze werden im dortigen Artikel behandelt. Die L?sung dieser Gleichung ist in der Regel aufw?ndig und je nach betrachtetem Gebiet nur numerisch m?glich.

Im station?ren Fall, d. h. für

ergibt sich die elliptische partielle Differentialgleichung

Wenn nun zus?tzlich der Diffusionskoeffizient isotrop ist, erh?lt man eine Differentialgleichung vom Laplace-Typ.

Ist neben der Diffusion auch ein gerichteter Transport beteiligt, so wird die Konzentrationsdynamik durch die Konvektions-Diffusions-Gleichung beschrieben.

Arten von Diffusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist üblich, vier Arten der Diffusion zu unterscheiden.[25] Die Diffusionskoeffizienten unterscheiden sich bei unterschiedlichen Diffusionsarten, auch wenn gleiche Teilchen unter Standardbedingungen diffundieren.

Selbstdiffusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn in einem Gas, einer reinen Flüssigkeit oder einer L?sung kein makroskopischer Gradient existiert, findet ausschlie?lich echte Selbstdiffusion (engl.: self diffusion) statt. Selbstdiffusion (oft auch als Intradiffusion bezeichnet) ist der Transport von Teilchen innerhalb derselben Substanz, beispielsweise Wassermoleküle in reinem Wasser oder Natriumionen in einer NaCl-L?sung. Da dieses wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit physikalisch und chemisch gleicher Teilchen allenfalls mit gro?em Aufwand zu beobachten ist, n?hert man Selbstdiffusion oft mit isotopischen Tracern desselben Stoffes an, beispielsweise 22Na+ für Natriumionen. Dabei geht man davon aus, dass der Gradient, der durch Zugabe des Tracers entsteht, vernachl?ssigbar klein ist. Selbstdiffusion ist ein Modell zur Beschreibung der Brownschen Molekularbewegung. Die gemessenen Diffusionskoeffizienten lassen sich über in die mittlere quadratische Verschiebung eines Teilchens pro Zeitspanne umrechnen.[20]

Beispiel für Selbstdiffusion
Beispiel für Selbstdiffusion

Eine besonders geeignete Methode zur Messung von Selbstdiffusionskoeffizienten stellt die Feldgradienten-NMR dar. Hier werden keine isotopischen Tracer ben?tigt, da physikalisch und chemisch gleiche Teilchen mittels der Kernspin-Pr?zessionsphase eines im Teilchen befindlichen Atomkerns unterscheidbar werden. Mit dieser NMR-Technik k?nnen sowohl Selbstdiffusionskoeffizienten in reinen Flüssigkeiten, wie auch in komplexen, fluiden Gemischen sehr pr?zise ermittelt werden.[26] Der Selbstdiffusionskoeffizient des reinen Wassers wurde ?u?erst genau gemessen und dient daher h?ufig als Referenzwert. Er betr?gt 2,299·10?9 m2·s?1 bei 25 °C und 1,261·10?9 m2·s?1 bei 4 °C.[27]

Tracerdiffusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tracerdiffusion ist die Diffusion geringer Konzentrationen eines Stoffes in einer L?sung einer zweiten Substanz. Tracerdiffusion unterscheidet sich von der Selbstdiffusion dahingehend, dass ein markiertes Teilchen eines anderen Stoffes als Tracer benutzt wird, z. B. 42K+ in NaCl-L?sung. H?ufig werden radioaktiv oder fluoreszenzmarkierte Tracer verwendet, da man diese sehr gut detektieren kann. Bei unendlicher Verdünnung sind die Diffusionskoeffizienten von Selbst- und Tracerdiffusion identisch.

Beispiel für Tracerdiffusion
Beispiel für Tracerdiffusion

Klassische Ficksche Diffusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dies bezeichnet die Diffusion entlang eines relativ starken Gradienten. Bei dieser Art der Diffusion ist eine Approximation des Diffusionskoeffizienten am besten m?glich.

Beispiel für klassische Ficksche Diffusion
Beispiel für klassische Ficksche Diffusion

Gegendiffusion (engl.: counter diffusion) tritt auf, wenn entgegengesetzte Gradienten vorhanden sind, so dass Teilchen in entgegengesetzte Richtungen diffundieren.

Beispiel für Gegendiffusion
Beispiel für Gegendiffusion

Diffusion von Gasen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell unterscheidet sich die Diffusion von Teilchen in Gasen hinsichtlich ihrer Gesetzm??igkeiten nicht von der Diffusion gel?ster Teilchen in Flüssigkeiten. Allerdings ist die Geschwindigkeit der Diffusion (bei vergleichbaren Gradienten) hier um Gr??enordnungen h?her, da auch die Bewegung einzelner Teilchen in Gasen erheblich schneller ist. Die Diffusion verdünnter Gase in Multikomponentensystemen l?sst sich mit dem Modell der Maxwell-Stefan-Diffusion beschreiben.

Diffusion in Festk?rpern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem perfekten Kristallgitter schwingt jedes Gitterteilchen um seinen festen Gitterplatz und kann diesen nicht verlassen. Eine notwendige Voraussetzung für Diffusion in einem kristallinen Festk?rper ist daher das Vorliegen von Gitterfehlstellen. Nur durch diese Bedingung k?nnen Platzwechsel von Atomen oder Ionen, und damit ein Stofftransport stattfinden. Es sind verschiedene Mechanismen denkbar:[28]

  • Die Teilchen ?springen“ in Leerstellen des Gitters, sodass sich Leerstellen durch das Gitter bewegen und ein Nettofluss von Teilchen stattfindet. Dieser Mechanismus wurde durch den Kirkendall-Effekt nachgewiesen.
  • Kleinere Teilchen bewegen sich durch die Gitterzwischenr?ume. Er führt im Vergleich zur Diffusion über Leerstellen zu sehr hohen Diffusionskoeffizienten. Auch dieser Mechanismus wurde experimentell nachgewiesen.
  • Zwei Teilchen tauschen die Pl?tze oder es finden Ringtausche zwischen mehreren Teilchen statt. Dieser hypothetische Mechanismus konnte experimentell bisher nicht best?tigt werden.
  • Falls freie Ladungstr?ger in Halbleitern hinreichend viel Streuung erfahren (z. B. an Phononen, Elektronen und St?rstellen), propagieren sie ebenfalls diffusiv.

Auch die Diffusion in Kristallen l?sst sich durch die Fickschen Gesetze beschreiben. Allerdings k?nnen Diffusionskoeffizienten hier von der Raumrichtung abh?ngen (Anisotropie). Die im isotropen Fall skalaren Diffusionskoeffizienten werden dann zu einem Tensor zweiter Stufe, genannt Diffusionstensor. Deshalb ist der Diffusionsweg eine wichtige Gr??e zur Beschreibung von Diffusionsvorg?ngen in Festk?rpern.

Im Falle von Anisotropie schreibt sich beispielsweise das erste Ficksche Gesetz wie folgt:

in dem nun

eine 3×3-Matrix ist, die als Diffusions-Tensor (oder Diffusionsmatrix) bezeichnet wird. Diese Matrix ist symmetrisch und hat daher jedoch nur sechs unabh?ngige Komponenten.

Die Diffusion in nichtkristallinen (amorphen) Festk?rpern ?hnelt in mechanistischer Hinsicht der in Kristallen, wobei allerdings die Unterscheidung zwischen regul?ren und irregul?ren Gitterpl?tzen entf?llt. Mathematisch k?nnen solche Prozesse gut wie die Diffusion in Flüssigkeiten beschrieben werden.

Fokker-Planck-Gleichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine zus?tzliche treibende Gr??e durch ein vorhandenes Potential führt dazu, dass die Gleichverteilung nicht mehr dem station?ren Zustand entspricht. Die Theorie dazu liefert die Fokker-Planck-Gleichung.

Sonderfall: Anomale Diffusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den vorstehend beschriebenen Diffusionsprozessen, die durch die Ficksche Diffusionsgleichung beschrieben werden k?nnen, steigt die mittlere quadratische Auslenkung der diffundierenden Teilchen (also der mittlere Abstand der Teilchen zu ihrem Startpunkt nach der Zeit ) proportional zur Zeit an:

Diese Gesetzm??igkeit folgt aus der Theorie der Brown’schen Molekularbewegung. In Zellen k?nnen aber auch andere Gesetzm??igkeiten beobachtet werden, beispielsweise bei der Bewegung von Makromolekülen durch das Cytoplasma der Zelle. Dieses mit Organellen und (Makro)molekülen dicht besetzte Medium führt zu einer gebremsten Diffusionsbewegung, die einem Potenzgesetz folgt. Es gilt dann:

Für diese gebremste Bewegung, die Subdiffusion genannt wird, gilt .[29] Es existieren auch Diffusionsprozesse, bei denen ist, die also beschleunigt sind. Diese werden als Superdiffusion bezeichnet.

Sonderfall: Erleichterte Diffusion (Biologie)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erleichterte Diffusion oder Permeabilit?t beschreibt in der Biologie die M?glichkeit für bestimmte Stoffe, eine Biomembran leichter zu durchdringen, als dies eigentlich aufgrund ihrer Gr??e, Ladung, Polarit?t etc. m?glich w?re. Bestimmte Proteine, sogenannte Tunnelproteine, bilden einen Tunnel durch die Zellmembran, der durch seinen Durchmesser und/oder seine Ladungsverteilung bestimmte Stoffe leichter passieren l?sst als durch die ?geschlossene“ Membran (etwa Ionenkan?le).

  • Peter W. Atkins, Charles A. Trapp: Physikalische Chemie. 3., korrigierte Auflage. Wiley-VCH, Weinheim u. a. 2001, ISBN 3-527-30236-0.
  • H. Klopfer: Wassertransport durch Diffusion in Feststoffen. Bauverlag, Wiesbaden 1974 (Abstract).
  • E. L. Cussler: Diffusion. Mass Transfer in Fluid Systems. 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1997, ISBN 0-521-56477-8.
  • J. Crank: The Mathematics of Diffusion. 2., verb. Auflage. Oxford University Press, Oxford u. a. 1980, ISBN 0-19-853411-6.
  • Paul Heitjans, J?rg K?rger (Hrsg.): Diffusion in Condensed Matter. Methods, Materials, Models. Greatly enlarged and completely revised edition. Springer, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-20043-6.
  • J?rg K?rger (Hrsg.): Leipzig, Einstein, Diffusion. Leipziger Universit?tsverlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86583-176-7. (3. Auflage 2014)
  • Wilhelm Jost: Diffusion in solids, liquids, gases (= Physical chemistry. 1). 6. Druck. Academic Press, New York NY 1970.
  • H. J. V. Tyrrell, K. R. Harris: Diffusion in Liquids. A theoretical and experimental Study. Butterworth, London 1984, ISBN 0-408-17591-5.
Commons: Diffusion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Diffusion – Bedeutungserkl?rungen, Wortherkunft, Synonyme, übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Jean-Laurent Peube: Fundamentals of fluid mechanics and transport phenomena (= ISTE). ISTE, London 2009, ISBN 978-1-84821-065-3, 2.4.1.2. Microscopic interpretation of diffusion, S. 74 f.
  2. F.D. Fischer, J. Svoboda: Diffusion of elements and vacancies in multi-component systems. In: Progress in Materials Science. Band 60, M?rz 2014, S. 338–367, doi:10.1016/j.pmatsci.2013.09.001 (elsevier.com [abgerufen am 11. April 2025]).
  3. siehe z. B.: K. H. Beckurts, K. Wirtz: Neutron Physics. Springer 1964, ISBN 978-3-642-87616-5.
  4. Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger: Thermodynamik – Grundlagen und technische Anwendungen. Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Springer, Berlin / Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-54438-9, 5.1.3 Eigenschaften des chemischen Potentials, S. 95, doi:10.1007/978-3-662-54439-6 (springer.com).
  5. Sebastian Seiffert, Wolfgang Sch?rtl: Physikalische Chemie kapieren: Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie (= De Gruyter Studium). 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. De Gruyter Oldenbourg, Berlin Boston 2024, ISBN 978-3-11-107248-7, 2.8 Chemisches Potenzial, S. 159.
  6. a b c Daniel Zirkelbach: Austrocknungsverhalten hochd?mmender Mauersteine (PDF), Diplomarbeit TU München, Fakult?t für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Lehrstuhl für Baukonstruktion; Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen, Juni 2001
  7. D.C.F. Muir: Bulk flow and diffusion in the airways of the lung. In: British Journal of Diseases of the Chest. Band 60, Nr. 4, Oktober 1966, S. 169–176, doi:10.1016/S0007-0971(66)80044-X (elsevier.com [abgerufen am 11. April 2025]).
  8. R. Neufeld, D. Stalke: Accurate Molecular Weight Determination of Small Molecules via DOSY-NMR by Using External Calibration Curves with Normalized Diffusion Coefficients. In: Chem. Sci. Nr. 6, 2015, S. 3354–3364, doi:10.1039/C5SC00670H.
  9. Eintrag zu self-diffusion coefficient. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.S05582 – Version: 5.0.0.
  10. Eintrag zu rotational diffusion. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.R05410 – Version: 5.0.0.
  11. R?mpps chemisches W?rterbuch. Franckhsche Verlagsbuchhandlung 1969 und Arnold Arni: Verst?ndliche Chemie. Wiley-VCH 1998, ISBN 3-527-29542-9, S. 224.
  12. Xinren Chen, Frédéric De Geuser, Alisson Kwiatkowski da Silva, Chuanlai Liu, Eric Woods, Dirk Ponge, Baptiste Gault, Dierk Raabe: Using Spinodal Decomposition to Investigate Diffusion Enhancement and Vacancy Population. In: Advanced Science. Band 12, Nr. 14, April 2025, ISSN 2198-3844, doi:10.1002/advs.202412060, PMID 39965125, PMC 11984890 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 11. April 2025]).
  13. Hajer Bahouri, Jean-Yves Chemin, Rapha?l Danchin: Fourier Analysis and Nonlinear Partial Differential Equations. In: Grundlehren der mathematischen Wissenschaften – A Series of Comprehensive Studies in Mathematics (= Grundlehren der mathematischen Wissenschaften). Band 343. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-16829-1, 3.4 Transport-Diffusion Equations, S. 156 ff., doi:10.1007/978-3-642-16830-7 (springer.com).
  14. T. E. Faber: Fluid dynamics for physicists. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 978-0-521-41943-7, 8.5 Thermal convection - an introduction, S. 302 ff.
  15. Grazyna Antczak, Gert Ehrlich: Surface Diffusion: Metals, Metal Atoms, and Clusters. 1. Auflage. Cambridge University Press, 2010, ISBN 978-0-521-89983-3, doi:10.1017/cbo9780511730320 (cambridge.org [abgerufen am 11. April 2025]).
  16. a b Thomas Graham: A short Account of Experimental Researches on the Diffusion of Gases through each other, and their Separation by mechanical means. In: Quarterly Journal of Science, Literature and Art. Band 27, 1829, S. 74–83.
  17. Thomas Graham: On the Law of the Diffusion of Gases. In: Philosophical Magazine. Band 2, 1833, S. 175–190.
  18. a b Thomas Graham: The Bakerian Lecture – On the Diffusion of Liquids. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London-. Band 140, 1850, S. 1–46.
  19. Adolf Fick: über Diffusion. In: Poggendorff’s Annalen der Physik. Band 94, 1855, S. 59–86 (doi:10.1002/andp.18551700105).
  20. a b Albert Einstein: über die von der molekularkinetischen Theorie der W?rme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen. In: Annalen der Physik. Band 322, Nr. 8, 11. Mai 1905, S. 549–560 (archive.org [abgerufen am 22. Juni 2016]).
  21. Gerd Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie. Verlag Chemie, Weinheim, 1982, ISBN 3-527-25880-9, S. 95.
  22. W. A. Kreiner: Entropie – was ist das? Ein überblick. doi:10.18725/OPARU-2609
  23. H. S. Carslaw, J. C. Jaeger: Conduction of heat in solids. 2. Ed. Oxford University Press, London, 1959, ISBN 0-19-853368-3, S. 28.
  24. Georg Job, Regina Rüffler: Physikalische Chemie: Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten (= Studienbücher Chemie). 2. Auflage. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-32935-8, S. 120, doi:10.1007/978-3-658-32936-5 (springer.com [abgerufen am 3. Juni 2021]).
  25. Yuan-Hui Li, Sandra Gregory: Diffusion of ions in sea water and in deep-sea sediments. In: Geochimica et Cosmochimica Acta. Band 38, 1974, S. 703–714.
  26. H. Weing?rtner, M. Holz: NMR Studies of self-diffusion in liquids. In: Annu. Rep. Prog. Chem., Sect. C. Band 98, 2002, S. 121–155.
  27. M. Holz, S. R. Heil, A. Sacco: Temperature-dependent self-diffusion coefficients of water and six selected molecular liquids for calibration in accurate 1H NMR PFG Measurements. In: Phys. Chem. Chem. Phys. Band 2, 2000, S. 4740–4742.
  28. E. Bruce Watson, Ethan F. Baxter: Diffusion in solid-Earth systems. In: Earth and Planetary Science Letters. Band 253, 2007, S. 307–327.
  29. M. Weiss, M. Elsner, F. Kartberg, T. Nilsson: Anomalous Subdiffusion Is a Measure for Cytoplasmic Crowding in Living Cells. In: Biophysical Journal. Band 87, Nr. 5, 2004, S. 3518–3524, doi:10.1529/biophysj.104.044263, PMC 1304817 (freier Volltext).
温字五行属什么 催乳素偏高有什么影响 肝硬化有什么症状表现 tommyhilfiger什么牌子 吃什么药能延迟射精
尿毒症什么原因引起的 世界上最难的数学题是什么 腿毛长得快是什么原因 男人的精子对女人有什么好处 平光眼镜是什么意思
什么得什么造句 经血发黑是什么原因 为什么总是长口腔溃疡 书记是什么职位 克拉霉素主治什么病
皮肤过敏用什么药最好 gms是什么意思 牙龈溃烂是什么原因 2026属什么生肖 什么大牌护肤品好用
早醒是什么原因造成的zhongyiyatai.com 48岁属什么hcv8jop9ns1r.cn 黄芪可以和什么一起泡水喝xianpinbao.com 吹空调嗓子疼吃什么药hcv8jop5ns9r.cn 鸟语花香是什么生肖hcv7jop5ns5r.cn
红细胞高说明什么hcv9jop2ns3r.cn 月经提前量少是什么原因hcv8jop3ns4r.cn zw是什么意思hcv7jop7ns2r.cn 胃有灼热感是什么原因hcv7jop9ns4r.cn 拉肚子是什么原因clwhiglsz.com
唇炎看什么科室travellingsim.com 一晚上尿五六次是什么原因hcv8jop5ns0r.cn 女左上眼皮跳是什么预兆hcv8jop0ns5r.cn 卵巢囊肿吃什么食物好hcv8jop9ns2r.cn 湾湾是什么意思hcv8jop4ns0r.cn
足跟痛吃什么药hcv8jop4ns2r.cn 粉碎性骨折吃什么好hcv9jop2ns2r.cn 凤毛麟角是什么意思bjhyzcsm.com 什么是大男子主义hcv9jop2ns8r.cn 老年痴呆症又叫什么名字hcv8jop8ns4r.cn
百度